Viele verschiedene Techniken standen zur Verfügung, ebenso viele Materialien und Ideenangebote. Carine unterstützte uns mit ihrem fachkundigen Wissen und war auch bei der 1000sten Frage bei etwa 40 Grad Arbeitshitze noch geduldig.
Es gab Lavendelumdruck, der sich mir nicht wirklich erschloss, d.h.es gab keine sichtbaren, verwertbaren Ergebnisse. Damit hab ich mich die erste Hälfte des Freitags beschäftigt. Ich wollte nicht zu schnell aufgeben...aber es gelang mir nicht.
Fototransfer Papier und Folie mit Fotopotch hat dann besser funktioniert. Das werde ich auch in Zukunft hier und da einsetzen können/wollen.
Cyanotypie (Eisen-Blaudruck) gelang, je nach Fotoqualität mit starken Kontrasten auch ganz gut.
Die letzte Möglichkeit mit Solarfastfarben Fotos zu transferieren gefiel mir sehr gut.
Die letzten beiden Möglichkeiten erfordern jedoch wieder größere Anschaffungen, die Platz und Geld benötigen.
Da ich meine Zeit gerne produktiv nutze, d.h. gute brauchbare Ergebnisse haben möchte, war ich zeitweise etwas enttäuscht. Meine mitgebrachten Filzereien waren nicht mehr brauchbar....
Auch hatte ich jede Menge Fotos entwickeln lassen...man brauchte jedoch vor allem deren Kopien auf Folie, auch in negativer Form. Da war ich unwissentlich falsch ausgerüstet angereist. Dafür gab es die Möglichkeit alles im Kurs zu erwerben.
Jetzt kommen einige (viele) Aufnahmen. Die komplett misslungenen wandern in die Tonne.
![]() | |
Kursangebot von Carine - tolle Beispiele und detaillierte Erklärungen. |
![]() |
Taizemadonna mit Potch und Papierkopie auf Capmerinofilzstück. Von links nach rechts: Originalfoto - Mit Potch auf Filz - noch zusätzlich mit Überzugslack |
![]() |
Rosenfoto + Farbkopie auf Folie mit Tintenstrahldrucker + Potch auf Merinofilz |
![]() |
Schwarzweißfolie mit Potch auf Industriefilzstück (weniger gutes Ergebnis) |
![]() |
Buddhafoto + Negativkopie auf Folie zweifach + Blaudruck auf Baumwolle/Feinnessel |
![]() |
wieder doppelte Negativfotokopiefolie mit Solarfast (grün+rot) auf Feinnessel. Das gleiche Motiv auf Merinofilz ging nicht - dafür hätte ich einen Nunofilz nehmen müssen. |
![]() |
Kursteilnehmerin Minka transferierte Ultrallschallaufnahmen von Embryos auf Filz - klasse Idee!!! |
![]() |
Schmetterling links unten auf Seide (Blaudruck) - alle anderen Negativkopie vom Schmetterling und Solarfast in orange auf Baumwollnessel. |
3 Kommentare:
Liebe Marion, ich bin sehr beeindruckt von dieser Technik, von der ich nicht wusste, dass sie auf Filz anwendbar ist. Ganz besonders schön finde ich die Madonna, die in beiden Versionen so unglaublich schön und antik wirkt. Wie ein uraltes Kirchengemälde, auf dem die Farben langsam verblassen und so einen ganz eigenen Charme entwickeln.
Wunder-wunderschön!
Herzliche Grüße zu Dir und einen guten Start in die neue Woche!
Deine Erika
Oh, da ging es wieder heiß her, im doppelten Sinn.
Ich denke mal, dass sich dir die ganze Fülle des Kurses zu Haus erschließen wird.
Selbst wenn sich nur eine Technik favorisiert, wist du das Beste daraus machen, - das weiß ich jetzt schon.
Liebe Grüße,
Angela
Ja ja - es war wirklich extrem heiß...und dann noch mit Fön in der Dunkelkammer. Ich konnte von der Hitze anscheinend nicht genug bekommen. Da wünscht frau sich Sommer und dann übertreibt er es gleich so!
Mal schaun was aus den neuen Erungenschaften noch so wird...Jetzt gehts erst mal am übernächsten Montag wieder zu meinem kreativen Lieblingsort! Freu mich schon!
Liebe Sommergrüße in den vermutlich angenehmeren Norden,
♥ Marion
Kommentar veröffentlichen
Wenn du auf meinem Blog kommentierst, werden die von dir eingegebenen Formulardaten (und unter Umständen auch weitere personenbezogene Daten, wie z. B. deine IP-Adresse) an Google-Server übermittelt. Mehr Infos dazu findest du in meiner Datenschutzerklärung (Link einfügen) und in der Datenschutzerklärung von Google.